17. November 2025 - 18:00
Venue: kleiner Rosensaal, Fürstengraben 27
Organizer: Imre Kertész Kolleg
Am 17. November 2025 ist die russische Historikerin, Autorin und Mitbegründerin der Menschenrechtsorganisation Memorial, Irina Scherbakowa, zu Gast am Imre Kertész Kolleg der Universität Jena. Im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung liest sie aus ihrem neuen Buch „Der Schlüssel würde noch passen. Moskauer Erinnerungen“.
Darin erzählt Irina Scherbakowa von den kurzen Jahren der Perestroika. Sie berichtet vom Alltag und vom politischen Aufbruch in Moskau und auf dem Land zu Beginn der…
Deutsch-Polnische Perspektiven zur Russlandpolitik
12. November 2025 - 18:00
Venue: Rathausdiele, Markt 1, Jena
Organizer: Zentrum Liberale Moderne, Imre Kertész Kolleg
eine Kooperationsveranstaltung des Zentrums Liberale Moderne und des Imre Kertesz Kollegs Jena
gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung
Mehr als drei Jahre nach Beginn der großangelegten russischen Invasion in der Ukraine ist ein Ende des Angriffskrieges nicht in Sicht. Europa steht vor einer sicherheitspolitischen Zäsur: Die Bedrohung durch Russland wächst, die transatlantischen Beziehungen sind belastet und die NATO sieht sich an ihrer Ostflanke zunehmend unter Druck.
Die…
02. August 2025
Nachruf
Unter deutschen Zeithistorikern war Lutz Niethammer eine Ausnahme. Geschult an der von ihm maßgeblich vorangetriebenen Oral history galt sein forschendes Interesse seinen Gesprächspartnern kaum weniger als dem jeweiligen Gesprächsthema. Die so entstehende Intensität war Inspiration und Herausforderung zugleich, zumal für uns Jüngere. Lutz Niethammers Interesse am östlichen Europa erwachte spät, wohl erst im Zusammenhang mit seiner Beratertätigkeit bei der Entschädigung ehemaliger ost- und…
29. March 2022
Welchen Beitrag leisten die Geistes- und Sozialwissenschaften, um die Hintergründe und Folgen des Ukraine-Kriegs zu analysieren?
Prof. Dr. Joachim von Puttkamer wurde für ein Special des Rahmenprogramms Geistes- und Sozialwissenschaften (BMBF) befragt, welchen Beitrag die osteuropäische Geschichte zur Einordnung und zum Verständnis des Kriegs in der Ukraine leisten kann.
"Mit ihrer wissenschaftlichen Expertise kann die Osteuropäische Geschichte inhaltlich vor allem zu drei Aspekten Orientierung bieten", so Joachim von Puttkamer im Interview, "Sie kann erstens die Geschichte der Ukraine als eigenständiger Nation im…
08. March 2022
Web-based portals, agencies and other websites that provide news, background information, longer reports, analyses, fact-checking, interviews and debates from and about the current war against Ukraine and the Central and Eastern European region more broadly:
Central Europe:
Visegrad Insight Central European analysis and media platform (English).
Transitions (TOL) is a nonprofit organization established to strengthen the professionalism, independence and impact of the news media in the…
In view of the present public health situation, the Imre Kertész Kolleg is adopting the following measures:
26. February 2021 - 10:51
Our traditional seminar meetings are held on Monday at 4 p.m. as a web-based discussion of pre-circulated texts. Should you be interested in joining us, please send a short message to Diana Joseph. You will receive the invitation link shortly before the meeting.
09. April 2020
Professor Włodzimierz Borodziej, Professor of History at Warsaw University, Co-Director of the Imre Kertész Kolleg Jena from 2010 to 2016 and currently chair of its Advisory Board, has received the International Research Award of the Max Weber Foundation.
The award recognizes achievements of scholars whose work has made an exemplary contribution to international research in the fields of the humanities and social and cultural sciences.
From the official statement of the Max Weber Foundation:
…