Imre Kertész Kolleg Jena

Professor Dr Joachim von Puttkamer

Director Professor Dr Joachim von Puttkamer

Director

Am Planetarium 7 | 07743 Jena
Fon +49 (0) 3641 9 440 71
Mail: joachim.puttkamer(at)uni-jena(dot)de

Joachim von Puttkamer has served as the Director of the Imre Kertész Kolleg, Jena since October 2010 and currently holds the chair of Eastern European History at the Friedrich Schiller University of Jena. From 1994 to 2002, he was assistant professor of Modern and Eastern European History at the Albert Ludwig University of Freiburg. In 2000, he habilitated with his project titled Das ungarische Nationalitätenproblem des 19. Jahrhunderts im Schulalltag ('The Hungarian nationality problem of the 19th century in everyday school life'). Prior to receiving his PhD in 1994, von Puttkamer studied Modern Eastern European History in both Freiburg and London. His publications include East Central Europe in the Nineteenth and Twentieth Centuries (DeGruyter/Oldenbourg), as well as the monograph series Eastern Europe in the Twentieth Century (Routledge) and the four volumes of The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in theTwentieth Century for which he acts as co-editor. His latest book "Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen" was published with Hamburger Edition in December 2022.

 

Research Projects

  • Police Brutality and the State in Socialist Poland

Main areas of research

  • State-building and statehood in Eastern Europe
  • Nationalism in East Central and Southeastern Europe
  • History of schooling and education
  • Eastern European cultures of history
  • Historical comparison

Positions and Memberships

  • since 2023 Board member Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde
  • since 2023 Stiftungsrat Ernst Reuter Stiftung/Wissenschaftskolleg zu Berlin
  • 2021-2024 Advisory board German Historical Museum Berlin (deputy chair)
  • 2020-2024 Advisory board, German Historical Institute Warsaw
  • 2017-2025 Advisory board Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (chair since 2022)
  • since 2017 International board Studii și articole de istorie, Bucharest
  • 2016-2024 Deutsche Forschungsgemeinschaft. Review board: History (Fachkollegium Geschichte)
  • 2016-2022 Editorial board Journal of Modern European History
  • 2016-2018 ASEEES First Book Subvention Committee (2017/18 chair)

Monographs

„Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen.“ Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen, Hamburg 2022.

Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010 [Oldenbourg Grundriss der Geschichte, 38].

Schulalltag und nationale Integration in Ungarn. Slowaken, Rumänen und Siebenbürger Sachsen in Auseinandersetzung mit der ungarischen Staatsidee, 1867-1914, München 2003 [Südosteuropäische Arbeiten, 115].

Fabrikgesetzgebung in Rußland vor 1905. Regierung und Unternehmerschaft beim Ausgleich ihrer Interessen in einer vorkonstitutionellen Ordnung, Köln, Weimar, Wien 1996 [Beiträge zur Geschichte Osteuropas 20].

Edited Volumes

see the section: Monograph series of the Imre Kertész Kolleg Jena and History Handbook

Biopolitics in Central and Eastern Europe in the 20th Century. Fearing for the Nation. Hrsg. mit Barbara Klich-Kluczewska und Immo Rebitschek. Abingdon, London 2023.

Immigrants and Foreigners in Central and Eastern Europe during the Twentieth Century. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej. London 2020.

Dimensionen der Gewalt. Ostmitteleuropa zwischen Weltkrieg und Bürgerkrieg 1918-1921. Hrsg. mit Jochen Böhler und Włodzimierz Borodziej. Berlin 2020. From Revolution to Uncertainty. The Year 1990 in Central and Eastern Europe. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej und Stanislav Holubec, London 2019. Demokratieverachtung/Contempt of Democracy in Europe. Journal of Modern European History 17(2019)/1.

1956. Eine (etwas) andere Perspektive. Hrsg. von Jerzy Kochanowski und Joachim von Puttkamer, Warschau 2016.

Die Securitate in Siebenbürgen, hrsg. mit Stefan Sienerth/Ulrich A. Wien, Siebenbürgisches Archiv, Band 43, Wien, Köln, Weimar 2014

Sozialistische Staatlichkeit, hrsg. mit Jana Osterkamp, München 2012 [Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum 32]. .

Kulturelle Orientierungen und gesellschaftliche Ordnungsstrukturen in Südosteuropa, hrsg. mit Gabriella Schubert, Wiesbaden 2010 [Forschungen zu Südosteuropa. Sprache – Kultur – Literatur 4].

„Schleichwege“. Inoffizielle Begegnungen sozialistischer Staatsbürger zwischen 1956 und 1989, hrsg. mit Włodzimierz Borodziej/ Jerzy Kochanowski, Köln, Weimar, Wien 2010.

Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel- und Südosteuropa 1918-1941, hrsg. mit Peter Haslinger, München 2007 [Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa 39].

Von Petersburg nach Weimar. Kulturelle Transfers 1800 bis 1860, hrsg. mit Joachim Berger, Frankfurt am Main 2005 [Jenaer Beiträge zur Geschichte 9].

Zeit-Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, hrsg. mit Jürgen John/ Dirk van Laak, Essen 2005. Ein europäisches Rußland oder Rußland in Europa? – 300 Jahre St. Petersburg, hrsg. mit Helmut Hubel/ Ulrich Steltner, Baden-Baden 2004 [Jenaer Beiträge zur Politikwissenschaft Bd. 9].

Articles (Selection)

Entmilitarisierung und Entnazifizierung. Putins Kriegsziele in der Ukraine. In: Steinbacher, Sybille und Süss, Dietmar (Hrsg.): Die Ukraine, Russland und die Deutschen. 1990/91 bis heute. Göttingen 2024, S. 187-204 (Dachauer Beiträge zur Zeitgeschichte).

1989 and Beyond. In: Borodziej, Włodzimierz; Ferhadbegović, Sabina; Puttkamer, Joachim von (Hg.): The Routledge history handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century. Vol. 2: Statehood. London 2020, S. 291-327.

1989. Das Jahr der Revolutionen. In: Robert Grünbaum, Jens Schöne und Heike Tuchscheerer (Hg.): Revolution! 1989 - Aufbruch ins Offene. Berlin: Metropol 2020, S. 191–203.

Rewelacje przedpazdziernikowe. Der Prozess gegen Wladyslaw Mazurkiewicz im August 1956. In: Włodzimierz Borodziej, Maria Buko, Raphael Utz und Zofia Zakrzewska (Hg.): Od zgonu Ojca Narodów do śmierci Orła Karpat. Księga na sześćdziesiąte urodziny Jerzego Kochanowskiego = Vom Tod des Vaters der Völker bis zum Ende des Adlers der Karpathen : Festschrift zum 60. Geburtstag von Jerzy Kochanowski. Wydanie pierwsze. Warszawa 2020, S. 261–270.

Borodziej, Włodzimierz; Puttkamer, Joachim von: Polen und die Demokratisierung der Deutschen. Ein Versuch. In: Tim Schanetzky, Sybille Steinbacher, Tobias Freimüller, Dietmar Süß und Annette Weinke (Hg.): Demokratisierung der Deutschen. Errungenschaften und Anfechtungen eines Projekts. Göttingen: Wallstein 2020, S. 176–188.

Aufbruch und Krise - Bedeutungen des Kriegsendes für die Deutschen und das  östliche Europa, in: 1918-2018. Das Ende des Großen Krieges und das östliche Europa. Tagung am 13. November 2018 in Berlin. Hrsg. vom Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg 2019, S. 31-44.

Dissidence, Doubt, Creativity. Revisiting 1983, in: Eurozine, 28. Mai 2019.

Tea with the Primate. At the Roots of Political Conflict in Poland, in: From Revolution to Uncertainty. The Year 1990 in Central and Eastern Europe. Hrsg. von Włodzimierz Borodziej, Stanislav Holubec und Joachim v. Puttkamer, London 2019, S. 50-79.

Warum Ostmitteleuropa? Von Nischenforschung kann nicht die Rede sein, in: Journal of Modern European History 16 (2018), 3, S. 301-306.

Familien-Unähnlichkeit. Polen und Ungarn seit 1945, in: Osteuropa 68 (2018), 3-5, S. 387-412.

The Vlachs of Krushevo. Nationalism and Violence in the Ilinden Uprising, in: Südost-Forschungen 76 (2017), S. 217-240.

Stalins Zielkonflikte. Die sowjetische Politik in Polen 1939-1948, in: Ganzenmüller, Jörg und Schlichting, Franz-Josef (Hrsg.): Kommunistische Machtübernahmen in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Ein Rückblick nach 70 Jahren Zwangsvereinigung von KPD und SPD, Weimar 2017, S. 61-80.

Enttäuschte Erwartungen. Die strafrechtliche Aufarbeitung kommunistischer Diktatur in Polen. In: Jörg Ganzenmüller (Hrsg.): Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa (= Europäische Diktaturen und ihre Überwindung. Schriften der Stiftung Ettersberg, 23), Köln/Weimar/Wien 2017, S. 173-194.

Europäisch und polnisch zugleich. Das Museum des Zweiten Weltkriegs in Danzig. In: Osteuropa 67 (2017), 1-2, S. 3-12.

No Future? Narrating the Past in Bosnian History Museums, in: Nationalities Papers 44 (2016), 5, S. 1-15.

"Es ist Zeit, die Groteske zu beenden" - oder: Wie ein gewisser Trotzki zur Milicja Obywatelska kam, in: 1956. Eine andere Geschichte. Hrsg. von Jerzy Kochanowski und Joachim von Puttkamer, Warschau 2016, S. 283-303.

Szmul Zbytkower und Canaletto. Eine Spurensuche im Warschauer Museum der Geschichte der polnischen Juden, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 10 (2016), S. 125-143.

Kruševo, die Aromunen und das Makedonium, in: Kahl, Thede, Kramer, Johannes und Prifti, Elton (Hrsg.): Romanica et Balcanica. Wolfgang Dahmen zum 65. Geburtstag, München 2015, S. 513-537.

[gemeinsam mit Włodzimierz Borodziej] Jüdische Geschichte erzählen - ein gemeinsamer Rundgang durch das Museum der Geschichte der polnischen Juden in Warschau, in: Heyde, Jürgen u. a. (Hrsg.): Dekonstruieren und doch erzählen. Polnische und andere Geschichten, Göttingen 2015, S. 130-140

Mastery of Space and the Crises of Modernity in Central and Eastern Europe, in: Mastery and Lost Illusions. Space and Time in the Modernization of Central and Eastern Europe. Hrsg. mit Włodzimierz Borodziej und Stanislav Holubec. München 2014 [Europas Osten im 20. Jahrhundert 4], S. 17-30.

Der Mythos vom „dicken Strich “. Der 24. August 1989 und der Anfang vom Ende der Staatssicherheit, in: Historie. Jahrbuch des Zentrums für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften 7 (2013/2014), S.- 34-66.

1989. Der Mythos vom „dicken Strich“/1989. Mit „grubej kreski“, in: Dialog 108 (2014), S. 52-57.

Collapse and Restoration. Politics and the Strains of War in Eastern Europe, in: Legacies of Violence. Eastern Europe´s First World War. Hrsg. von Jochen Böhler, Włodzimierz Borodziej und Joachim von Puttkamer, München 2014, S. 9-23.

Ostmitteleuropa, in: Europäische Geschichte Online (EGO), hrsg. vom Leibnitz-Institut für Europäische Geschichte (IEG), Mainz 2014-03-25.

Ungarn seit 1989. Ein Systemwechsel mit Schwächen, in: Südosteuropa-Mitteilungen 53 (2013), 03-04, S. 116-127.

Beunruhigend banal. Die Erinnerung an den Kommunismus in der ungarischen Verfassung und ihren Bildern, in: Knigge, Volkhard (Hg.): Kommunismusforschung und Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Westeuropa, Köln, Weimar, Wien 2013, S. 61-87.

Die ungarische Nation und ihre Geschichte. Blicke auf ein gespaltenes Land, in: Osteuropa 61 (2011), Heft 12, S. 9-28.

Schooling, Religion and the Integration of Empire – Education in the Habsburg Monarchy and in Tsarist Russia, in: Leonhard, Jörn/Hirschhausen, Ulrike von (Hg.): Comparing Empires. Encounters and Transfers in the Long Nineteenth Century, Göttingen 2010, S. 359–372.

Irrwege des Erinnerns. Die Ausstellung „Erzwungene Wege“ im Berliner Kronprinzenpalais, in: Przegląd Historyczny 100 (2009), 1, S. 141-157 [zuerst in: Gibas, Monika/ Stutz, Rüdiger/ Ulbricht, Justus H. (Hg.): Couragierte Wissenschaft. Eine, Festschrift für Jürgen John zum 65. Geburtstag, Jena 2007, S. 174-190].

Strukturelle und kulturelle Grundlagen des Politischen in Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert, in: Comparativ 18 (2008), 2, S. 87-98.

Die tschechoslowakische Bodenreform von 1919. Soziale Umgestaltung als Fundament der Republik, in: Bohemia 46 (2005), S. 315-342.

Die Museen des Kommunismus – ein Kommentar aus fachwissenschaftlicher Sicht, in: Knigge, Volkhard/ Mählert, Ulrich (Hg.): Der Kommunismus im Museum. Formen der Auseinandersetzung in Deutschland und Ostmitteleuropa, Köln, Weimar, Wien 2005, S. 235-254.