27. May 2025 - 18:15
Venue: Carl-Zeiss-Straße 3, Seminarraum 308
Organizer: Imre Kertész Kolleg und DGO e.v.
Am Dienstag, dem 27. Mai 2025 lädt das Imre Kertész Kolleg zur Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Benjamin Nathans (University of Pennsylvania) ein.
Benjamin Nathans wird sein Buch „To the Success of Our Hopeless Cause: The Many Lives of the Soviet Dissident Movement” vorstellen, in dem er die Geschichte der sowjetischen Dissidenz von Stalins Tod bis zum Zusammenbruch des Kommunismus erzählt. Dabei betrachtet er nicht nur bekannte Dissidenten wie Andrej Sacharow und Alexander Solschenizyn, sondern auch die Männer und Frauen, die in Vergessenheit geraten sind. Auf der Grundlage von Tagebüchern, Memoiren, persönlichen Briefen, Interviews und KGB-Verhörprotokollen enthüllt das Buch, wie Dissidenten versuchten, sich mit rechtlichen Mitteln gegen eine Diktatur zur Wehr zu setzen. Diese Strategie war, wie es einer von ihnen ausdrückte, „einfach bis genial: In einem unfreien Land begannen sie, sich wie freie Menschen zu verhalten“. Nathans erzählt mitreißend wie Dissidenten den Kampf anführten, um sich von der totalitären Vergangenheit der UdSSR zu befreien - ein Kampf, der auch in Putins Russland weitergeht. Benjamin Nathans gewann mit diesem Werk vor zwei Wochen den Pulitzer Preis in der Kategorie Sachbuch.
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde e.V. im Rahmen des Monday Seminar des Imre Kertész Kollegs statt und wird auf Deutsch und Englisch sein. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Joachim von Puttkamer wird das Gespräch mit dem Autor führen, es gibt auch die Möglichkeit selbst Fragen an Benjamin Nathans zu stellen.