Imre Kertész Kolleg Jena

Publications of the Imre Kertész Kolleg Jena

The monograph series Eastern Europe in the Twentieth Century, published by De Gruyter/ Oldenbourg, holds collected volumes emanating from Kolleg conferences and workshops, as well as monographic studies by staff and affiliated researchers. 

The four-volume series The Routledge History Handbook of Central and Eastern Europe in the Twentieth Century summarizes the current state in core research fields from the perspective of internationally renowned scholars. Each volume is devoted to one of the Kolleg’s central research areas: Challenges of Modernity,Statehood, Intellectual Horizons and War, Violence and Oppression

Cultures of History Forum
The Cultures of History Forum is an online platform for actors and researchers in the areas of public history and memory politics to publish critical analyses and reflections about ongoing debates, museum exhibitions or public policy relating to the history of the twentieth century in the countries of the region of Central Southeastern and Eastern Europe.

Staff Publications

Fellow Publications


Kolleg Publications

Titelbild Buch Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Joachim von Puttkamer

Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen

Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Hamburger Edition
ISBN: 978-3-86854-367-4
Dezember 2022
600

The Polish People's Republic had a serious problem with its police. Officers were considered exceptionally brutal, and people were repeatedly killed during arrests and in police stations. The creation of a literally forceful riot police to quell major disturbances exacerbated the problem.

Joachim von Puttkamer examines the origins, forms, and effects of police brutality. He shows the half-hearted attempts of the Polish police leadership to control its own officers, as well as the defensive reactions within the security apparatus, especially in times of crisis.

How do specific phenomena of violence of communist dictatorships relate to general problems of modern police forces? How did the population perceive the its police? Drawing upon an extensive basis of source material, it is possible to show how Polish society reconstituted itself in reaction to the blatant assaults since the 1970s. These set the pace for the opposition, even up to the Round Table negotiations of 1989.


Die Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem.

Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten.

Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein.


Fellow Publications

Titelbild Buch Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Joachim von Puttkamer

Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen

Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Hamburger Edition
ISBN: 978-3-86854-367-4
Dezember 2022
600

The Polish People's Republic had a serious problem with its police. Officers were considered exceptionally brutal, and people were repeatedly killed during arrests and in police stations. The creation of a literally forceful riot police to quell major disturbances exacerbated the problem.

Joachim von Puttkamer examines the origins, forms, and effects of police brutality. He shows the half-hearted attempts of the Polish police leadership to control its own officers, as well as the defensive reactions within the security apparatus, especially in times of crisis.

How do specific phenomena of violence of communist dictatorships relate to general problems of modern police forces? How did the population perceive the its police? Drawing upon an extensive basis of source material, it is possible to show how Polish society reconstituted itself in reaction to the blatant assaults since the 1970s. These set the pace for the opposition, even up to the Round Table negotiations of 1989.


Die Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem.

Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten.

Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein.


Staff Publications

Titelbild Buch Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Joachim von Puttkamer

Ich werde mich nie an die Gewalt gewöhnen

Polizeibrutalität und Gesellschaft in der Volksrepublik Polen

Hamburger Edition
ISBN: 978-3-86854-367-4
Dezember 2022
600

The Polish People's Republic had a serious problem with its police. Officers were considered exceptionally brutal, and people were repeatedly killed during arrests and in police stations. The creation of a literally forceful riot police to quell major disturbances exacerbated the problem.

Joachim von Puttkamer examines the origins, forms, and effects of police brutality. He shows the half-hearted attempts of the Polish police leadership to control its own officers, as well as the defensive reactions within the security apparatus, especially in times of crisis.

How do specific phenomena of violence of communist dictatorships relate to general problems of modern police forces? How did the population perceive the its police? Drawing upon an extensive basis of source material, it is possible to show how Polish society reconstituted itself in reaction to the blatant assaults since the 1970s. These set the pace for the opposition, even up to the Round Table negotiations of 1989.


Die Volksrepublik Polen hatte mit ihrer Polizei ein ernstes Problem. Sie galt als außergewöhnlich brutal, und immer wieder kamen Menschen bei Festnahmen und auf den Kommissariaten zu Tode. Der Aufbau einer im Wortsinn schlagkräftigen Bereitschaftspolizei, die größere Unruhen niederhalten sollte, verschärfte das Problem.

Der Historiker Joachim von Puttkamer untersucht die Ursachen und Formen solcher polizeilichen Brutalität. Er zeigt die halbherzigen Versuche der polnischen Polizeiführung, die eigenen Beamten zu kontrollieren, ebenso wie die abwehrenden Reaktionen innerhalb des Sicherheitsapparats vor allem in Krisenzeiten.

Wie verhalten sich spezifische Gewaltphänomene kommunistischer Diktaturen zu generellen Problemen moderner Polizeien? Wie nahm die Bevölkerung die Beamten wahr? Auf breiter Quellengrundlage lässt sich zeigen, wie sich die polnische Gesellschaft seit den 1970er Jahren in Reaktion auf die eklatanten Übergriffe rekonstituierte. Diese wurden zum Taktgeber der Opposition, bis in die Verhandlungen am Runden Tisch 1989 hinein.