Imre Kertész Kolleg Jena

Dr Elena Mannová

Fellow Elena Mannová

September - October 2011
Mail elenamannova(at)yahoo(dot)de

Seit 1987 ist Mannová wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften in Bratislava. Von 2003 - 2006 war sie Mitglied des "Centre of Excellence" der SAW "Kollektive Identitäten in modernen Gesellschaften. Region Zentraleuropa. Prozesse von Konstruierung, Reproduktion und Transformierung kollektiver Kategorien und Identitäten". Sie nahm an den EU-Projekten "Network of Excellence CLIOHRES" (6FP) und "Building on the Past: European Doctorate in the Social History of Europe and the Mediterranean" (5FP and 6FP) teil. Elena Mannová war von 1976 - 1987 Archivarin im Slowakischen Zentralen Staatsarchiv. Sie studierte Archivistik und Geschichte in Bratislava.

Research project at the Kolleg

Das Projekt "Ambivalente Zivilgesellschaftlichkeit der Zivilgesellschaft" beschäftigt sich mit dem Beispiel des Vereinswesens in der Slowakei im 19. und 20. Jahrhundert. Im multiethnischen Raum der heutigen Slowakei sind die Prozesse, die zur Bildung von Zivil- und Nationalgesellschaften führten, so komplex miteinander verschränkt, dass er geradezu als ein Musterbeispiel für Erforschung der ambivalenten Verhältnisse zwischen dem institutionellen Rahmen des Staates einerseits und zivilgesellschaftlichen Strukturen andererseits dienen kann. Alle staatspolitischen Zäsuren führten zu deutlichen Veränderungen in den Positionen einzelner ethnokultureller, religiöser oder sozialer Gruppen. Da sie von unterschiedlichen historischen Prozessen geprägt wurden, kann man - selbst wenn diese sich über längere Zeitperioden erstreckten - kaum von nur einer Zivilgesellschaft auf diesem Gebiet sprechen. Analysen des Vereinswesens im gesamtslowakischen sowie in lokalen Kontexten zeigen, dass sich zivilgesellschaftliche Projekte neben und - trotz mehrerer Überlappungen - vor allem innerhalb des Rahmens nationalkultureller Systeme entwickelten. Neben historischen Formen der Soziabilität und der Öffentlichkeit und über Spannungen zwischen Zivilgesellschaftlichem und Nationalem, wird auch das Vereinsleben aus der Gender-Perspektive und die Rolle von Humor bei der Gestaltung zivilgesellschaftlicher Bindungen (am Beispiel von Schlaraffia) berücksichtigt.

Main areas of research

  • Sozial- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im zentraleuropäischen Kontext
  • Vereinswesen
  • kollektive Identifikationen, Repräsentationen und historisches Gedächtnis

Positions and Memberships

  • Mitglied des Wissenschaftlichen Kollegiums der SAW für Sprach-, Literatur und Kunstwissenschaften
  • Mitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
  • Mitglied The British-Czech-Slovak Historians´ Forum.
  • Mitglied des Redaktionsbeirats der Fachzeitschrifte: Bohemia (München); Kolor. Journal on Moving Communities (Brussels)
  • Advisory Board von Moderne - Kulturwissenschaftliches Jahrbuch (Innsbruck); Internetzeitschrift Acta Politologica (hrsg. von Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Karls-Universität Prag); Marginalia historica (hrsg. von Pädagogischen Fakultät der Karls-Universität Prag); Codrul Cosminului (Universitatea Stefan cel Mare Suceava, Rumänien)

Edited volumes

Scurtă istorie a Slovaciei. Bucurest, Editura Enciclopedică 2011.

Dudeková, Gabriela/ Mannová, Elena (Hg.): Rodové vzťahy a postavenie žien v období modernizácie. Výsledky najnovších výskumov. special issue, ČaS – Človek a spoločnosť,  9, 2006, 4.

Hahn, Hans Henning/ Mannová, Elena (Hg.): Nationale Wahrnehmungen und ihre Stereotypisierung. Beiträge zur Historischen Stereotypenforschung. (Mitteleuropa – Osteuropa. Oldenburger Beiträge zur Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, Band 9), Frankfurt am Main 2007.

Puková, Andrea/ Mannová, Elena (Hg.): „Pamäť viacjazyčného priestoru“. special issue of the journal OS – Fórum občianskej spoločnosti, 10, 2006, 1-2.

Constructing History. „Symposion“ in: Human Affairs, 16, 2006, 1.

Slovaška zgodovina, Ljubljana 2005.

Krekovič, Eduard/ Mannová, Elena/ Krekovičová, Eva (Hg.): Mýty naše slovenské, Bratislava 2005.

Stekl, Hannes/ Mannová, Elena (Hg.): Heroen, Mythen, Identitäten. Die Slowakei und Österreich im Vergleich. (Wiener Vorlesungen Konversatorien und Studien Bd. 14.) Wien 2003.

Krátke dejiny Slovenska, Bratislava 2003.

Istorija Slovakii, Moskva 2003.

A Concise History of Slovakia. (Studia historica Slovaca XXI), Bratislava 2000.

Kamenec, Ivan/ Mannová, Elena/ Kowalská, Eva (Hg.): Historik v čase a priestore. Laudatio Ľubomírovi Liptákovi, Bratislava 2000.

Csáky, Moritz/ Mannová, Elena (Hg.): Kolektívne identity v strednej Európe v období moderny, Bratislava 1999.

Csáky, Moritz/ Mannová, Elena (Hg.): Collective Identities in Central Europe in Modern Times, Bratislava 1999.

Meštianstvo a občianska spoločnosť na Slovensku 1900-1989, Bratislava 1998.

Bürgertum und bürgerliche Gesellschaft in der Slowakei 1900-1989, Bratislava 1997.

Mannová, Elena/ Daniel, David Paul (Hg.): A Guide to Historiography in Slovakia. (Studia historica  Slovaca XX), Bratislava 1995.

Articles

Jubiläumskampagnen und Uminterpretationen des Slowakischen Nationalaufstands von 1944, in: Rudolf Jaworski/Jan Kusber (eds.): Erinnern mit Hindernissen. Osteuropäische Gedenktage und Jubiläen im 20. Und zu Beginn des 21. Jahrhunderts.  (Mainzer Beiträge zur Geschichte Osteuropas Bd. 4), Berlin, LIT 2011, S. 201-240.

Schutzvereine, Behörden und Lokalpresse – ihr Einfluss auf das interethnische Klima in der Südslowakei  1920-1938, in: Peter Haslinger (ed.): Schutzvereine in Ostmitteleuropa : Vereinswesen, Sprachenkonflikte und Dynamiken nationaler Mobilisierung 1860-1939.  Marburg , Verlag Herder- Institut, 2009, S. 245-268.

Southern Slovakia as an Imagined Territory, in: Steven G. Ellis/Raingard Esser with Jean-François Berdah and Miloš Řezník (eds.): Frontiers, Regions and Identities in Europe.  Pisa, Edizioni Plus, 2009, S. 185-204.

Kategorisierungen der deutschsprachigen Einwohner auf dem Gebiet der Slowakei im 19. und 20. Jahrhundert. In Minderheiten und Mehrheiten in ihren Wechselbeziehungen im südöstlichen Mitteleuropa : Festschrift für Gerhard Seewann zum 65. Geburtstag.  Pécs, Universität Pécs, 2009, S. 69-85.

Associations in Bratislava in the Nineteenth Century: Middle-class Identity or Identities in a Multiethnic City?, in: Graeme Morton/ Boudien de Vries/ R. J. Morris (eds.): Civil Society, Associations and Urban Places: Class, Nation and Culture in Nineteenth-Century Europe. Stroud, Ashgate, 2006, S. 77-85.

„Sie wollen keine Loyalität lernen!“ Identitätsdiskurse und lokale Lebenswelten in der Südslowakei 1918-1938, in: Peter Haslinger /Joachim von Puttkamer (eds.): Staat, Loyalität und Minderheiten in Ostmittel-  und Südosteuropa 1918-1941. (Buchreihe der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa, Band 39). München, R. Oldenbourg Verlag, 2007, S. 45-67.