Imre Kertész Kolleg Jena

Dr Katharina Lenski

Fellow Katharina Lenski

May - October 2016
Mail Kat.Lenski@uni-jena.de

DPhil Katharina Lenski is a historian, sociologist and pedagogue. Since December 2016 she has worked as a postdoctoral researcher at the Graduate College on ‘Asociality’ and researched at the Imre Kertész Kolleg Jena on exclusion in state socialism with a transnational perspective. In the latter field she investigates stereotypes and social practices from the early 20th century to the present day.

In 2015 she finished her doctoral thesis with the final grade summa cum laude (Title: Secret Spaces of Communication: The Staatssicherheit at the Jena University). From 2015 to 2016 she drafted the successful application for the Graduate School “The GDR and the European Dictatorships after 1945”. Katharina Lenski has initiated and realised many research projects on topics such as GDR history, state-socialist (secret) bureaucracies, history of education, history of the university, youth and their cultures, urban history and on the church after 1945.

Since 1991 she built up one of the most important GDR dissident archives, the Thuringian Archives of Contemporary History “Matthias Domaschk” in Jena, which she managed until 2011. In the GDR she studied medicine and was politically exmatriculated due to her dissident status. In 2001 she was rehabilitated and further studied history, sociology and pedagogics.

Research Project at the Kolleg

The Figure of the ‘Asocial’ as a Counter-Image of the Socialist Utopia

The figure of the ‘Asocial’ was the result of a long-term attribution process and construction framework with diverse roots in the GDR. It created a corresponding space between political power and society.

During the Second World War millions of people died and the violence of war became part of everyday life, impacting every place and relationship. After 1945 Europe and the Soviet Union were home to a lot of young, displaced or homeless people. Their displacement disrupted social relationships, thinking and beliefs. It was not only a local phenomenon – the whole of Europe, East and West, was a rudderless ship of dislocated young people.

In the USSR we can see the phenomenon began even earlier. In 1926 more than 60% of Moscow’s inhabitants were below the age of 30. Tsipursky wrote: “After the losses of World War II, individuals below the age of 25 constituted just under half of the population in 1959” (2015). The problem of violent working class youth became a focus of discussion. It was viewed as a form of behaviour that could be changed with leadership and propaganda, more formally called education. In particular, the image of the new Soviet man was important. Education, socialist masculinity and the struggle to promote the ‘right way’ and style of life as achievable goals for the youth were discussed. In the other socialist countries laws against individual lifestyles, especially those of young people, were created which were based on symbolic constructs like Parasit, Asocial, Chuligan or Rowdy.

The project looks at the exclusionary function of those laws and at everyday implementation practices, especially the participation of society in these processes.

Main areas of research 

  • GDR history and the Soviet Occupation Zone
  • The Federal Republic of Germany until 1990 and Western zones
  • European history
  • History of National Socialism
  • social history
  • Theories and Methods in the science of History
  • Education, teaching  / socialization
  • University and science history
  • History of ideas and ideologies
  • History of state bureaucracies
  • Administrative and archival history
  • Culture and Representation
  • memory and recollection 

Monographs

Katharina Lenski, Kommunikationsraum Universität: Die Staatssicherheit an der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1968-1989 (Diss. phil. Jena, 2014) (i. E.).

Katharina Lenski und Reiner Merker, Zwischen Diktat und Diskurs: Oppositionelle Handlungsräume in Gera in den 80er Jahren (Erfurt: Landesbeauftragte des Freistaates Thüringen für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der Ehemaligen DDR, 2006).

Edited volumes

Katharina Lenski und Uwe Kulisch, Hgg., Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen: Jugendkultur in der DDR in den 80er Jahren am Beispiel der Großveranstaltung "Jugend 86" in Rudolstadt (Jena: Thüringer Archiv für Zeitgeschichte, 2003).

Katharina Lenski und Uwe Kulisch, Hgg., 10 Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (ThürAZ): Übersicht zu den erschlossenen Sammlungen und Dokumenten (Jena, 2001).

Katharina Lenski, Walter Schilling u.a, Hgg., "So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat...": Die "Andere" Geschichte (Erfurt: Fehldruck, 1993).

Articles

Katharina Lenski, "Im Schweigekreis: Der Fall Matthias Domaschk zwischen strafrechtlicher Aufarbeitung und offenen Fragen", 14. Internationales Symposium der Stiftung Ettersberg am 6./7. November 2015 in Weimar: Recht und Gerechtigkeit. Die strafrechtliche Aufarbeitung von Diktaturen in Europa, (i.E.).

Katharina Lenski, "Uniwersytet i tajne służby w NRD i PRL pomiędzy budową a upadkiem muru: Wzajemne powiązania i porównanie na przykładzie uniwersytetu w Jenie [Universität und Geheimpolizei in der DDR und der VR Polen zwischen Mauerbau und Mauerfall: Fragen zu Verflechtung und Vergleich am Beispiel der Universität Jena], in Ideologiczna współpraca: Władze wobec środowisk opiniotwórczych w PRL i NRD, hrsg. v. Sebastiana Ligarskiego, Krzysztofa Ruchniewicza und Dariusza Wojtaszyna (Wrocław, 2016), 110-126.

Katharina Lenski, "Sozialistisches Menschenbild und Individualität: Offene Jugendarbeit in der DDR, Gründungen, Konzepte und Abgrenzungen im Kontext der Jugendpolitik der 1960er Jahre (1969-1989)", (i.E.).

Katharina Lenski, "Der zerbrochene Spiegel: Methodische Überlegungen zum Umgang mit Stasi-Akten, in: Die Securitate in Siebenbürgen, hrsg. v. Joachim von Puttkamer, Stefan Sienerth und Ulrich A. Wien (Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2014), 116-136.

Katharina Lenski und Agnès Arp, "Die Hauptamtlichen der Stasi: Schattenriss einer Parallelgesellschaft, in Bühne der Dissidenz - Dramaturgie der Repression: ein Kulturkonflikt in der späten DDR, hrsg. v. Lutz Niethammer und Roger Engelmann (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2014), 237-318.

Katharina Lenski, "Kommunikationsraum Universität: Die Exmatrikulation von Roland Jahn nach der Ausbürgerung Wolf Biermanns im Jahr 1976", in Politische Verfolgung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena von 1945 bis 1989, hrsg. v. Tobias Kaiser und Heinz Mestrup (Berlin: Metropol, 2012), 359-377.

Katharina Lenski, "Zwischen System und Solidarität: "Ambulancia - ein Krankenwagen für Nicaragua": Studierende und Staatssicherheit im letzten Jahr der DDR, in Engagement und Ernüchterung: Jenaer Studenten 1988 bis 1995, hrsg. v. Robert Gramsch und Tobias Kaiser (Jena: Glaux, 2009), 47-75.

Katharina Lenski, "Einblicke in das Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk". Eine Ausstellung anläßlich des fünfzehnjährigen Bestehens des Archivs, in Archiv, Forschung, Bildung. Fünfzehn Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", hrsg v. Reiner Merker und Manuel Petkov (Berlin: Metropol, 2009), 83-107.

Katharina Lenski, "Vom bedrohten Gedächtnis zum lebendigen Kulturspeicher: Die Entstehung, Überlieferung und Bedeutung privater Sammlungen im ThürAZ", in Archiv, Forschung, Bildung. Fünfzehn Jahre Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", hrsg v. Reiner Merker und Manuel Petkov (Berlin: Metropol, 2009), 27-38.

Katharina Lenski, "Unter Kontrolle: Die Martin-Luther-Universität und das Ministerium für Staatssicherheit 1968-1989 von Steffen Reichert", DA 40 (2008): 547-548.

Katharina Lenski, "Propaganda als Waffe der "Sozialistischen Universität"? Disziplinierungen und Verhaftungen in der zweiten Hälfte der 1950er Jahre am Beispiel des Eisenberger Kreises, des Physiker- und des Chemikerballs", in Hochschule im Sozialismus: Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), hrsg. v. Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup (Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2007), 212-238.

Katharina Lenski, "Durchherrschter Raum? Staatssicherheit und Friedrich-Schiller-Universität: Strukturen, Handlungsfelder, Akteure", in Hochschule im Sozialismus: Studien zur Geschichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena (1945-1990), hrsg. v. Uwe Hoßfeld, Tobias Kaiser und Heinz Mestrup (Köln, Weimar und Wien: Böhlau, 2007), 526-572.

Katharina Lenski, "'Ewige DDR': Blitzlichter einer ausgeblendeten DDR-Wirklichkeit verletzen das Bildergedächtnis ehemaliger DDR-Bürger. Zur Fotoausstellung "Ewige DDR" von Harald Hauswald in Jena", DA 40 (2007): 401-403.

Katharina Lenski, "Die Strategien des Geheimdienstes gegen Jugend 86", in Zwischen Utopie und Resignation, vom Bleiben und Gehen. Jugendkultur in der DDR in den 1980er Jahren am Beispiel der Großveranstaltung "Jugend 86" in Rudolstadt, hrsg. v. Katharina Lenski und Uwe Kulisch (Jena: Thüringer Archiv für Zeitgeschichte, 2003), 83-104.

Katharina Lenski, "DDR-Jugendkultur am Ende der 70er Jahre", in Losgehen und Ankommen: Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, hrsg. v. Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Hummelshain: Thür. Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", 1999), 3-5.

Katharina Lenski, "Junge Gemeinde", in Losgehen und Ankommen: Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, hrsg. v. Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Hummelshain: Thür. Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", 1999), 23-25.

Katharina Lenski, "Dokumentierte Maßnahmen gegen JUNE 78", in Losgehen und Ankommen: Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, hrsg. v. Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Hummelshain: Thür. Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", 1999), 81.

Katharina Lenski, "JUNE 79: Junge Christen im UNO-Jahr des Kindes - unsere Verantwortung, unser Zuspruch, unser Einspruch im Umgang mit den Problemen Kinder und Jugendlicher", in Losgehen und Ankommen: Jugendkultur in der DDR am Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt, hrsg. v. Thüringer Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk" (Hummelshain: Thür. Archiv für Zeitgeschichte "Matthias Domaschk", 1999), 83-133.

Katharina Lenski, "Chronologie 1980-1984", in Opposition in Jena: Nr. 1 Chronologie, hrsg. v. Matthias-Domaschk-Archiv Jena (Jena, 1995), 4-47.

Katharina Lenski, "Planspiele der Macht: Die Kaderpolitik in der Kirche Thüringens", in So bestehet nun in der Freiheit, zu der uns Christus befreit hat...": Die "Andere" Geschichte, hrsg. v. Katharina Lenski, Walter Schilling u.a (Erfurt: Fehldruck, 1993).

Exhibitions

Dauerausstellung des ThürAZ. Wissenschaftliches Konzept und Beiträge, Jena 2011. 

Quellen im ThürAZ. Wissenschaftliches und ästhetisches Konzept, Projektleitung, Realisierung, Jena 2006.

Losgehen und Ankommen. Jugendkultur in der DDR Ende der 70er Jahre am Beispiel der Jugendgroßveranstaltungen JUNE 78/JUNE 79 in Rudolstadt (Fotografien, Schriftquellen und Texte). Wissenschaftliches und ästhetisches Konzept, Projektleitung und Realisierung der Fotoausstellung, Jena 1999.